Unser eProcurement Wiki

Das eProcurement Wiki von Crowdfox unterstützt bei der Klärung von Begriffen mit Hilfe treffender Definitionen und deckt interessante Aspekte aus allen Bereichen des eProcurements auf.

1-Kreditor-Modell

Das 1-Kreditor-Modell erlaubt Großunternehmen, die Prozesse des Lieferantenmanagements unter einem einzigen Kreditor zu bündeln und zu pflegen.

Mehr

Balanced Scorecard

Das Managementwerkzeug Balanced Scorecard (BSC) ist ein Instrument für das Messen, Dokumentieren und Steuern der Unternehmensstrategie.

Mehr

BANF (Bestellanforderung)

BANF steht für „Bestellanforderung“, die von einer Abteilung im Unternehmen an den Einkauf geht. In einem automatisierten Prozess spart das Zeit und Geld.

Mehr

Beschaffung

Durch die Beschaffung wird in Unternehmen die Versorgung mit Waren geregelt. Es wird sichergestellt, dass alles für die Produktion und die Erfüllung von Services Benötigte zur rechten Zeit und zu besten Konditionen vorhanden ist.

Mehr

Beschaffungskosten

Beschaffungskosten werden durch mittelbare und unmittelbare Kosten beeinflusst. EProcurement hilft dabei, Kosten einzusparen.

Mehr

Beschaffungsmanagement

Das Beschaffungsmanagement in Unternehmen verantwortet die Organisation der Versorgung. So wird eine reibungslose, kostengünstige Produktion garantiert.

Mehr

Beschaffungsprozess

Der Beschaffungsprozess regelt den gesamten Einkauf. Von der Bedarfsermittlung bis zur Zahlung wird dadurch das ausreichende Vorhandensein von Gütern garantiert.

Mehr

BMEcat

BMEcat ist ein XML-basiertes Format zum Austausch von Katalog- und Produktdaten. Es stellt in Deutschland den Standard für B2B-Produktkataloge dar.

Mehr

Business Process Outsourcing (BPO)

Beim Business Process Outsourcing (BPO) übertragen Unternehmen das Management bestimmter Aufgaben oder Geschäftsbereiche bzw. -prozesse auf externe Dienstleister, die ihr spezifisches Expertenwissen einbringen.

Mehr

C-Teile-Management

Der Begriff C-Teile bezeichnet im Beschaffungsprozess Güter von verhältnismäßig geringem Bestellwert (wie etwa Büroartikel).

Mehr

Catalogue Cloud

In einer geschlossenen Umgebung verbindet die Catalogue Cloud die Einkaufssysteme von Großunternehmen mit den elektronischen Katalogen und Webshops von Lieferanten.

Mehr

cXML

cXML (eXtensible Markup Language) ist ein auf dem XML-Standard basierendes Protokoll zur Kommunikation von Geschäftsdokumenten zwischen Unternehmen.

Mehr

eProcurement

eProcurement bezeichnet elektronische Beschaffungsprozesse von Gütern und Dienstleistungen.

Mehr

eTendering (Electronic Tendering, elektronische Ausschreibung)

eTendering bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen oder öffentliche Institutionen ihren Bedarf an Waren oder Dienstleistungen in elektronischer Form auf dem Markt ausschreiben.

Mehr

eCl@ss

eCl@ss ist ein monohierarchisches und ISO-konformes System zur Gruppierung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen nach einer logischen Struktur.

Mehr

EDIFACT

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein internationaler Standard zum Datenaustausch zwischen Unternehmen.

Mehr

Einkaufscontrolling

Einkaufscontrolling gilt als drittes Standbein der Beschaffung. Mit „Controlling“ ist indes keine „Kontrolle“ gemeint, sondern ein Führungsinstrument.

Mehr

Einkaufskennzahlen

Einkaufskennzahlen sind wichtige Instrumente, um den Einkauf operativ und strategisch zu steuern. Sie dienen auch der Kontrolle von Abteilungen oder Maßnahmen und sind ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung.

Mehr

Einkaufsprozess

Im Gegensatz zum operativen Einkauf betrachtet der strategische Einkauf Prozesse, Beziehungen und das Beschaffungsportfolio ganzheitlich; er plant, definiert, steuert und blickt voraus.

Mehr

Einzelbeschaffung

Einzelbeschaffung erfordert höhere Transaktionskosten, da Beschaffungsprozesse einzeln angestoßen werden. Sie kann aber insgesamt zur Kostensenkung beitragen.

Mehr

Electronic Data Interchange (EDI)

Electronic Data Interchange (EDI) beschreibt den Datenaustausch elektronischer Dokumente in einem Standardformat für Sender und Empfänger – ohne manuelle Erfassung.

Mehr

ETIM

Das elektro-technische Informationsmodell ETIM unterstützt Unternehmen beim Austausch von Daten. Es ist besonders hilfreich im Rahmen von eProcurement.

Mehr

Freitextbestellungen

Freitextbestellungen basieren auf frei formulierten Beschreibungen von bestellberechtigten Mitarbeitern und betreffen hauptsächlich die Beschaffung von C-Artikeln.

Mehr

Guided Buying (geführter Einkauf)

Die Anwenderfreundlichkeit von SRM-Systemen ist eins der zentralen Themen im eProcurement.

Mehr

Lieferantenauswahl

Die Lieferantenauswahl ist Teil des Lieferantenmanagements. Die systematische Vorgehensweise minimiert Risiken und senkt Kosten.

Mehr

Lieferantenbewertung

Professionelle Lieferantenbewertung ermöglicht es Unternehmen, Qualitätsstandards zu halten und Lieferantenbeziehungen weiter zu entwickeln.

Mehr

Lieferantenmanagement

Durch professionelles Lieferantenmanagement steigern Unternehmen ihre Qualität und sparen zugleich Kosten und Zeit.

Mehr

Maverick Buying

Maverick Buying bezeichnet im Beschaffungsmanagement die eigenmächtige Bestellung von Materialien oder Dienstleistungen durch die verschiedenen Abteilungen am Einkauf vorbei, also abseits der standardisierten Beschaffungswege.

Mehr

MRO

MRO-Güter gehören zum indirekten Bedarf eines Unternehmens. Eine elektronische Beschaffung dieser Güter erhöht die Effizienz und senkt die Kostens.

Mehr

OCI

Mit Open Catalog Integration, kurz OCI, können Unternehmen Bestellvorgänge vereinfachen und in ihre ERP-Systeme integrieren. Das spart Kosten und Zeit.

Mehr

OpenTRANS

OpenTRANS ist eine unter Führung des Fraunhofer IAO seit dem Jahr 2001 mit führenden deutschen und internationalen Unternehmen entwickelte Initiative.

Mehr

Predictive Maintenance

Predictive Maintenance (Vorausschauende Wartung) erweitert die klassischen Inspektionspläne und Vorgaben für Objekte wie Maschinen, Anlagen und Geräte durch eine zukunftsgerichtete Perspektive.

Mehr

Procure-to-Pay (P2P)

Es gilt, automatisierte Geschäftsvorgänge im Beschaffungs- und Bezahlwesen so kosten- und zeiteffizient wie möglich zu gestalten.

Mehr

Procurement 4.0

Procurement 4.0 als Einkauf und Beschaffungslogistik im digitalen Zeitalter beschäftigt sich mit Technologie und Prozessinnovationen.

Mehr

Punch-out

Über eine Punch-out-Schnittstelle kann über das unternehmenseigene Procurement-System auf die Website des Lieferanten zugegriffen werden.

Mehr

Reklamationsmanagement

Das Reklamationsmanagement regelt das Customer-Care- und Qualitätsmanagement des Unternehmens nach einem festgelegten Maßnahmenplan.

Mehr

Retourenmanagement

Retourenmanagement ist im B2B unersetzlich. Es gilt, Rücksendungen so effizient und kostengünstig wie möglich zu managen.

Mehr

Reverse Factoring

Beim Factoring tritt der Lieferant seine Forderung an die Factoringgesellschaft ab.

Request for Quotation (RfQ)

Request for Quotation (RfQ) ist eine Spielart der Preisanfrage oder Ausschreibung. Unternehmen können damit Angebote unterschiedlicher Anbieter vergleichen.

Mehr

SRM-System

Der Begriff Supplier Relationship Management (SRM) steht im Deutschen für das Lieferantenbeziehungsmanagement und stellt die Pflege und Organisation der Lieferantenkontakte eines Unternehmens in den Vordergrund.

Mehr

Supply Chain Management (SCM)

Supply Chain Management bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten.

Mehr

Unique Trade Item Number

Unsere selbst entwickelte UTIN®-Technologie ist einzigartig und einmalig auf dem Markt. Sie ermöglicht es Vergleichbarkeit und Transparenz in den Einkauf zu bringen.

Mehr

United Nations Standard Products and Services Code (UNSPSC)

Der United Nations Standard Products and Services Code (UNSPSC) ist ein globaler Standard zur Klassifikation von Produkten und Dienstleistungen.

Mehr